
Was sind Voting-Systeme?
Voting-Systeme (Abfragesysteme) sind innovative elektronische Kommunikationslösungen zur objektiven Datenerfassung, die eine schnelle Datenerfassung und Datenauswertung bei Gruppenbefragungen im Schul-/ Ausbildungs-/ Hochschulbereich, bei Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen, Versammlungen oder Events mit unterschiedlicher Zielsetzung ermöglichen. Die Befragungen können anonymisiert oder personenbezogen erfolgen.
Sie bestehen aus:
- Transmittern (Sender) die an die Teilnehmer der Befragung ausgereicht werden,
- einem Receiver der IR- oder Funksignale von den Sendern empfängt und sie einer Datenbank zur Verfügung stellt,
- und der Datenbank (Softwarekomponente), die die Signale von einem Receiver abgreift und sie einzelnen Datenfeldern zuordnet.
Die verschiedenen Anbieter setzen technisch zwischenzeitlich mehrheitlich auf die Signalübertragung per Funk zwischen Sender und Empfänger.
Die von den Herstellern beigefügte Software kann die Befragungsergebnisse graphisch wiedergeben, speichern und auch exportieren, was eine Weiterverarbeitung der Umfrageergebnisse ermöglicht.
Einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten von Voting-Systemen im Rahmen der Hochschule hat die Universität Zürich ins Netz gestellt, die im beiliegenden Flyer Anregungen und Anmerkungen zum Einsatz von Voting Systemen in der Hochschule veröffentlicht hat.
Verwendung
Interaktive Abstimmungssystem kombinieren Interaktion und Beurteilung und steigern so die Effizienz von Befragungen in unterschiedlichen Bereichen.
Einsatz in Betrieben oder bei öffentlichen Veranstaltungen
Interaktive Abstimmungssysteme ermöglichen eine teilnehmerorientierte, offene und freie Kommunikation zwischen Referent und Teilnehmern. Dadurch kann die Befragungen von Gruppen vereinfacht, Meinungen schneller ermittelt und die Erfahrungen der Teilnehmer stärker berücksichtigt werden. Kritische Aspekte oder Situationen können barrierefrei ermittelt werden. Die Ergebnisse der Befragungen können für alle sichtbar "just in time" dargestellt und/oder später ausgewertet werden.
Einsatz in der Schule
Die Leistungsfähigkeit der Schule steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Erstellung und Fortschreibung von Schulprogrammen ist daher zwischenzeitlich zur Pflichtaufgabe der Schule in allen Bundesländern geworden. Für die Entwicklung und Fortschreibung der Schulprogramme werden die Schulen künftig eigenverantwortlich die Güte ihres Schulangebotes messbar belegen und der Öffentlichkeit zur Kenntnis geben (Evaluation). Mittels elektronischen Abstimmungssystemen ist es möglich, den künftigen Anforderungen objektiv und zeit- und ressourcenschonend zu entsprechen.
Einsatz im Unterricht
Ob Sie das bstimmungssystem für Tests, Quiz, Meinungsumfragen oder nur zur Wiederholung verwenden, Sie sparen viel Zeit für Schreibarbeit, Auswertung und Einschätzung von Schülerleistungen. Der Nutzen für den Unterricht liegt in der
- schnellen und objektiven Datenerfassung
- Beteiligung aller Schüler an Test oder Befragungen
- Aufgabengewichtung einzelner Fragen im Test
- Stärkung der Schülermitbestimmung
- Übertragung der bewertbaren Ergebnisse in ein elektronisches Klassenbuch
- Analyse- und Berichtsfunktion
- Weiterverarbeitung der Daten durch Export nach Excel