Medienpädagogische Literatur
An dieser Stelle haben wir für Sie empfehlenswerte Literatur zu denThemen Medienpädagogik und interaktive Medien zusammen getragen.
Medienpädagogik
Fundus Medienpädagogik50 Methoden und Konzepte für die Schule (Reihe Pädagogik)von medien + bildung.com gGmbH (Herausgeber)Alle sprechen von Medienpädagogik – das Team von »medien + bildung.com« bietet das nötige Werkzeug, um medienpädagogische Inhalte in der Schule umzusetzen: 50 Methoden und Konzepte – verfasst, erprobt und nach Medienarten bzw. Zielgruppen strukturiert von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. Die dargestellten Methoden (z.B. »Stopptrick«, »TV-Synchronisation«, »Digitale Actiontricks«, »Musikclips«) sind somit einsatzbereit für die direkte Umsetzung im Unterricht. So können Medien den Schulalltag bereichern! Aus dem Inhalt |
Basistexte zur Pädagogikvon Ina Katharina Uphoff (Autor), Maren Schüll (Autor), Florian Krückel (Autor)In dem vorliegenden Band wird eine Auswahl von Werken bereitgestellt, die sich mit den pädagogischen Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation auseinandersetzen. Das breite Spektrum der ausgewählten Quellentexte - von Platon, Kant und Humboldt bis zu Adorno, Foucault und Butler - ermöglicht es, komplexe Leitmotive der Pädagogik zu verstehen, historische Denkfiguren nachzuvollziehen und aktuelle Diskursfelder kritisch in den Blick zu nehmen. Zugleich dienen die Basistexte Pädagogik als grundlegender Einstieg in das Studium pädagogischer Themenbereiche und Problemstellungen. Am Ende eines jeden Abschnitts sind Fragen integriert, die der Vertiefung dienen und zu weiterführenden Reflexionen anregen sollen. |
Erde 5.0: Die Zukunft provozierenvon KarlHeinz Land (Autor)Hunger und Armut, Klimawandel und Energieverschwendung, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Ressourcenraubbau und Misswirtschaft: In seinem neuen Buch "Erde 5.0 Die Zukunft provozieren" zeigt Karl-Heinz Land auf, wie sich die drängenden Probleme der Welt mithilfe digitaler Technologien lösen lassen. Für Land ist jetzt die Chance, die exponentielle Leistungszunahme der IT und den unterschätzten Megatrend der Dematerialisierung für eine zukunftssichere und gerechtere Welt zu nutzen. Aus dieser Perspektive unterzieht Land die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN) einer kritischen Prüfung, zeigt Irrwege auf und mahnt ein radikales Umdenken an. Dabei präsentiert er innovative Lösungen für die "Sustainable Development Goals", die bereits jetzt von digitalen Pionieren erprobt und umgesetzt werden. Im zweiten Teil des Buches legt Land dar, wie sich die Gesellschaft und der Kapitalismus für die digitale Zukunft wandeln müssen. Denn der Autor ist überzeugt, dass die Digitalisierung alle Lebensbereiche prägt und jede langfristige Erwartung an Beschäftigung und Wirtschaftswachstum ad absurdum führen wird. Land plädiert für eine auf Kompetenzen ausgerichtete Bildung sowie für das bedingungslose Grundeinkommen. Außerdem hält er eine Neuausrichtung des Wirtschaftssystems für notwendend weg von Profitmaximierung und Shareholder Value hin zu einer Sinnwirtschaft, weg von Konsumwahn hin zu einer ressourcenschonenden Zirkulärökonomie. |
Interaktive Medien
Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule
von Clemens Bohrer (Herausgeber), Christian Hoppe (Herausgeber)Interaktive Whiteboards haben seit einigen Jahren verstärkt Einzug in Hochschule und Schule gehalten. Mit der sukzessiven Ausstattung von Seminarräumen und Klassenzimmern verbinden sich Hoffnungen und Befürchtungen. Die Diskussion um Chancen und Grenzen des neuen Mediums reicht von der Befürchtung einer Fokussierung auf Frontalunterricht durch digitale Tafeln bis hin zu der Erwartung einer Verbesserung der Lernbedingungen durch die multimedialen und interaktiven Geräte. Das vorliegende Buch versammelt Projekte zum Einsatz von Interaktiven Whiteboards, gibt Anstöße zur Reflektion und spiegelt die Breite der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema digitale Tafeln wider. Behandelt wird das Interaktive Whiteboard als neue Unterrichtstechnologie, Lehr- und Lernszenarien mit Whiteboard-Unterstützung sowie das Lehren lernen mit dem Interaktiven Whiteboard. |
Interaktive Whiteboards im Unterricht: Das Praxishandbuchvon Ulrich Gutenberg (Autor), Thomas Iser (Autor), Christian Machate (Autor)Die Lehrerhandreichung zeigt, wie interaktive Whiteboards didaktisch-methodisch sinnvoll im Unterricht genutzt werden können. Dabei gehen die Autoren über die Frage hinaus, wie interaktive Tafelbilder aufgebaut und verschiedene Medien eingesetzt werden: Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Gestaltung von kompetenzorientiertem Unterricht mit digitalen Werkzeugen, welche mit den interaktiven Whiteboards nun in den Unterrichtsalltag einziehen. Das Buch enthält zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele verschiedener Fächer und liefert Tipps für den täglichen Einsatz interaktiver Whiteboards. |
Mit Whiteboards unterrichten: Das neue Medium sinnvoll nutzenvon Jürgen Schlieszeit (Autor)
Gibt es an Ihrer Schule interaktive Whiteboards? Fragen Sie sich auch, wie Sie diese didaktisch sinnvoll einsetzen können? Scheuen Sie sich vor mancher technischen Hürde? Jürgen Schlieszeit, einer der Pioniere auf diesem Gebiet, setzt den Fokus auf die unzähligen methodisch-didaktischen Möglichkeiten, die Whiteboards ihren Benutzern liefern und somit völlig neue Dimensionen des Unterrichtens eröffnen. Dabei greift der Whiteboard-Experte auch mögliche Umsetzungsschwierigkeiten auf und liefert die jeweiligen Lösungsansätze gleich mit. So können Sie das methodisch-didaktische Potenzial dieses neuen Mediums voll ausschöpfen. |
Kein Mensch lernt digital: Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterrichtvon Ralf Lankau (Autor)Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel. |
Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroversevon Paula Bleckmann (Herausgeber), Ralf Lankau (Herausgeber)Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«. Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können. Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten? |
Interaktive Whiteboards im Unterricht richtig einsetzenAnregungen und Beispiele für die PraxisAutoren: Alexander König, Daniel Bernsen, Michael GrosElektronische Zaubertafel oder technische Spielerei? Seit einiger Zeit haben interaktive Whiteboards einen festen Platz in vielen Schulen und wecken neue Hoffnungen für die Entwicklung von Schule und Unterricht. Aber was bringen sie wirklich für die tägliche Praxis? Wie und wann können sie eingesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile haben sie? In dem Band "Interaktive Whiteboards im Unterricht richtig einsetzen" finden Sie hierzu Überlegungen und Denkanstöße aus der Sicht von Theorie und Praxis. Konkrete Beispiele aus verschiedenen Fächern und zusätzliches Downloadmaterial liefern Ideen und Anregungen für den Einsatz im eigenen Unterricht. Aus dem Inhalt
|
55 Methoden für interaktive Whiteboards: einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse)Broschüre – 29. August 2017von Jan M. Boelmann (Autor), Kathrin Pötter (Autor)In den Schulen wird vermehrt mit Neuen Medien gearbeitet. In zahlreichen Schulen kommt mittlerweile beispielsweise das interaktive Whiteboard zum Einsatz. Doch was sind die Vorteile dieses Mediums? Wie lässt es sich sinnvoll verwenden und bestmöglich in den Fachunterricht integrieren? |
Umgang mit dem interaktiven Whiteboard: Das EinsteigerbuchProfi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildungvon Jan M. Boelmann (Autor)Tabletklassen, der Einsatz von Smartphones im Unterricht oder die Ausstattung aller Schulen mit interaktiven Whiteboards: die digitale Welt hält Einzug in unsere Schulen. |
Interaktion statt Kreidestaub: Das Whiteboard im Unterricht Taschenbuchvon Ludger Jansen (Autor)An immer mehr Schulen hält das digitale Whiteboard Einzug, aber häufig wird ihm noch mit Vorsicht und Misstrauen begegnet. Unser Autor Ludger Jansen ist überzeugter Whiteboard-Nutzer, will seinen Kollegen die Angst vor diesem neuen Medium nehmen und sie für die unglaublich vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeistern. Ausgehend von vertrauten Unterrichtsmethoden führt er Sie von den Grundlagen der Whiteboard-Benutzung bis hin zu voll ausgearbeiteten Übungen und Projekten, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Grundlagen: Lernen Sie die vielen Möglichkeiten kennen, mit denen das interaktive Whiteboard Ihren Unterricht bereichern kann. Wie übertragen und erweitern Sie die bewährten Methoden von der Kreidetafel auf das neue Medium? Praxis: Entdecken Sie, wie einfach es ist, Whiteboard-Einheiten für Ihre Unterrichtsstunde zu entwickeln und mit Ihren Schülern am Whiteboard zu arbeiten. Technik: Arbeiten Sie herstellerunabhängig und souverän in der Welt der interaktiven Whiteboards. Befehlsübersichten der gängigsten Whiteboards zum Ausdrucken. |
Didaktik
Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote
von Michael Kerres (Autor)Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Veränderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt werden können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das darauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädago- gische Anliegen zu lösen und »Bildung in der digitalen Welt« zu ermöglichen. Diese 5. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. |
Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Grenzen
von Markus Jahn (Autor)Digitale Medien sind zu einem elementaren Bestandteil im Berufsleben und in der Freizeit vieler Menschen geworden; vor allem für Jugendliche sind diese 'Alleskönner' kaum noch aus ihrer Alltagswelt wegzudenken. Immer vielseitigere ortsbezogene Anwendungen für Smartphones und andere mobile Endgeräte sowie webbasierte Angebote drängen seit Jahren auf den Markt. Aus der Sicht von Bildungsakteuren erscheint das 'didaktische Potenzial' vielversprechend, bieten diese Technologien doch neue, attraktive Zugänge für Lernende zu den oft komplexen Fragestellungen und Themenfeldern einer nachhaltigen Entwicklung. Anhand konkreter Bildungsangebote werden Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgezeigt. An ausgewählten Beispielen wird darüber hinaus der Beitrag dieser Medien zum Erwerb grundlegender Kompetenzen der BNE erörtert. |
Das Quereinsteiger-Buch: So gelingt der Start in den Lehrerberuf
von Marc Böhmann (Autor)Vielerorts werden händeringend Lehrer gesucht – Quer- und Seiteneinsteiger sind da sehr willkommen. Doch der Start in den neuen Beruf ist alles andere als leicht, gerade wenn es an pädagogischem Grundwissen und praktischer Unterrichtserfahrung mangelt. Dieses Buch hilft dabei, den Einstieg zu meistern und die eigene Rolle als Lehrer/in zu finden. Der Ratgeber nennt die Do’s and Dont’s im Klassenzimmer – und auch im Lehrerzimmer. Interviews mit Quer- und Seiteneinsteigern zeigen, worauf es ankommt. Das nötige Grundwissen aus Pädagogik, Didaktik und Psychologie wird übersichtlich und kompakt dargestellt. Konkrete Hilfen für den Schulalltag sowie Kopiervorlagen und Checklisten zum Download machen aus dem Ratgeber ein echtes Praxisbuch. |
Unterrichtshilfen
Online lernen und lehrenvon Norbert M. Seel (Autor), Dirk Ifenthaler (Autor)Wie kann man Lernumgebungen mit Multimedia (E-Learning) sinnvoll gestalten und nutzen? Welche kognitiven, motivationalen und kommunikativen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie sehen sinnvolle Lehrszenarien aus? Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die psychologischen und didaktischen Grundlagen des E-Learning. Es verbindet Erkenntnisse psychologischer Lehr-/Lernforschung mit der Entwicklung technischer „Machbarkeit“ im Multimedia-Bereich. |
Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medienvon Anne Thillosen (Autor), Gerhard M. Zimmer (Autor), Patricia Arnold (Autor), Lars Kilian (Autor)Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzen Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung. Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben. Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen. |
Unterrichten mit Moodle 2Praktische Einführung in das E-Teachingvon Kay Hoeksema (Autor), Markus Kuhn (Autor)Angebot und Anforderungen im Bereich E-Teaching sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Gerade für Unterrichtende in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ist damit aber auch die Notwendigkeit verbunden, die Möglichkeiten computergestützten Lernens richtig einschätzen und sinnvoll in den Lehralltag integrieren zu können. Klassenbuch, Materialsammlung, Testumgebung, Kommunikations- und Kooperationsplattform sind nur einige Optionen, die die freie Lernplattform Moodle bietet und in der aktuellen Version 2 ausgebaut oder ergänzt hat. Wie aber nutzt man die komplexe Software konkret? Wie richte ich einen Kurs ein? Wie betreue ich meine Schüler, Studenten oder Kursteilnehmer? Wie vergebe ich Aufträge? Wie verteile ich Informationen? Wie erhalte und gebe ich Feedback? Die Autoren – selbst Gymnasiallehrer und Mitglieder mehrerer bildungsorientierter EU-Projekte zum computergestützten Lernen – geben ihren Kollegen nicht nur verständliche Antworten auf all diese Fragen im praktischen Umgang mit der Software. Sie verstehen ihr Buch auch als Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion: Computergestützte Werkzeuge sollen selbstverständlicher Bestandteil im Unterrichtsalltag unserer Bildungseinrichtungen werden. Diese Einführung in Moodle 2 richtet sich daher inbesondere an Unterrichtende, um neue Lernformen neben den bestehenden zu etablieren und mit dieser Vielfalt Lernen und Unterrichten zu erleichtern. |
Unterrichtsforschung
Wirksamkeit multimedialer LernmaterialienKritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie)von Anja Zwingenberger (Autorin)Einsatz und Anwendungsgebiet multimedialer Lernmaterialien haben in den letzten 15 Jahren stark zugenommen. Aussagen zur Wirksamkeit im Sinne des Lernerfolges kommt ein besonderer Stellenwert zu. Diese Arbeit untersucht die Effektivität multimedialer Lernmaterialien. Anhand einer umfassenden Analyse der vorliegenden Forschungsarbeiten und einer eigenen Metaanalyse werden Aussagen zur Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien formuliert. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Differenzierung sowohl der multimedialen Lernmittelformen als auch auf die Lernmittel der Vergleichsgruppen (Druckwerk, Unterricht/Vorlesung, keine Intervention). Dies ermöglicht erstmals differenzierte Aussagen über die Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien im Vergleich zu traditionellen Lernmaterialien. Es zeigt sich, dass multimediale Lernmaterialien effektiver sind als traditionelle Lernmittel. Die Identifizierung der in mehr als einer Studie relevanten Variablen ist von praktischer Bedeutung, da diese Variablen in ursächlichem Zusammenhang mit dem Lernerfolg beim Einsatz multimedialer Lernmaterialien stehen. |
Vorsicht Bildschirm!Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaftvon Manfred Spitzer (Autor)Machen Videospiele gewalttätig? Macht Fernsehen dick? Fördert das Internet die geistige Entwicklung -- oder schadet es ihr? Über die Auswirkungen des Bildschirm-Konsums wird seit Jahren heftig diskutiert, und je nach Kenntnisstand und (wirtschaftlichem) Interesse fallen die Antworten sehr unterschiedlich aus. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das die wissenschaftlichen Studien rund ums Thema zusammenfasst. Manfred Spitzer, leitender ärztlicher Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und Leiter des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen, kommt bei der Auswertung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zu einem alarmierenden Ergebnis. Und er fordert drastische Maßnahmen. Sofort. Denn die Auswirkungen des Bildschirm-Konsums sind dramatisch, und besonders stark sind Kinder betroffen. Anhand zahlreicher Studien aus aller Welt zeigt Spitzer die Folgen im Detail und mit erschreckenden Zahlen auf: Übergewicht, Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, gestörtes Sozialverhalten, steigende Gewaltbereitschaft und eine massiv gestörte geistige Entwicklung. Vieles davon haben die meisten von uns schon vermutet, aber durch dieses Buch werden nun auch die Zusammenhänge und das tatsächliche Ausmaß des Problem deutlich. Doch dabei bleibt der Autor nicht stehen: Er fordert drastische Maßnahmen und macht konkrete Vorschläge dazu -- vom Verbot der an Kinder gerichteten Werbung für ungesunde Nahrungsmittel bis zu Gebührenerhöhungen für die Ermöglichung kindgerechten Fernsehens. Dabei orientiert er sich am Problem der Umweltverschmutzung, das er für vergleichbar schwerwiegend hält und bei dem ebenfalls sowohl ein Umdenken als auch radikale Maßnahmen nötig waren und sind. Ob Eltern oder Lehrer, Ärzte oder Fernsehmacher, Software-Entwickler oder Internet-User: Wir alle nutzen heute Bildschirmmedien und machen uns immer öfter Gedanken darüber, was sie uns und vor allem unseren Kindern antun können. Spitzer macht uns das Ausmaß der Gefahren deutlich und zeigt, was wir tun können -- und tun müssen, um die drohenden massiven Folgeschäden abzuwenden. Ein ebenso informatives wie unterhaltsam geschriebenes Buch -- und zugleich ein flammendes Plädoyer für sofortiges Handeln, das niemanden kalt lässt. Dieses Buch wird hoffentlich noch lange nicht nur für rege Diskussionen sorgen, sondern auch konkrete Änderungen in der Politik, in der Wirtschaft und im Privatleben anstoßen. -- Gabi Neumayer |
Lernen sichtbar machenÜberarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning"von John Hattie (Autor), Klaus Zierer (Übersetzer), Wolfgang Beywl (Übersetzer)John Hattie fasst den gesamten weltweit (in englischer Sprache) verfügbaren Wissensstand zu Bedingungen schulischer Leistungen in seinem epochalen Werk zusammen. An diesem Meilenstein muss sich jede künftige Darstellung des empirischen Forschungsstandes orientieren. Andreas Helmke John Hattie hat mit Visible Learning eine Monographie vorgelegt, die einen Meilenstein in der Debatte um Voraussetzungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens in der Schule darstellt. Ewald Terhart Visible Learning wurde 2009 von John Hattie nach 15-jähriger Arbeit bei Routledge veröffentlicht. Es enthält eine Synthese von über 800 Meta-Analysen, die auf über 50.000 Studien mit ca. 250 Millionen Lernenden zurückgreifen. Damit ist Visible Learning der umfangreichste Versuch, empirische Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen systematisch zusammenzufassen. Hattie extrahiert daraus 138 Faktoren, die in unterschiedlicher Stärke mit den Lernleistungen interagieren. Er beschreibt diese detailliert und zieht Schlüsse für die künftige Gestaltung von Schule und insbesondere Unterricht. Die Bedeutung von Visible Learning lässt sich an den zahlreichen positiven Besprechungen aus der erziehungswissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft ablesen. Darüber hinaus findet das Buch auch in Massenmedien große Resonanz. Um diesen Meilenstein der internationalen Bildungsforschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen, haben Wolfgang Beywl und Klaus Zierer in Zusammenarbeit mit John Hattie eine deutschsprachige Ausgabe besorgt. Die Übersetzung umfasst zahlreiche Überarbeitungen. Unklare und inkonsistente Bezüge wurden bereinigt, sprachliche Unschärfen kommentiert, fehlende Abbildungen und Textteile ergänzt, fehlerhafte Statistiken korrigiert, verschiedene interne Verweissysteme und ein Glossar neu erstellt. Hinzu kommt eine textkritische Einleitung, die auch die Rezeption von Visible Learning in der Scientific Community aufarbeitet. Eine Webseite stellt zusätzliches Material bereit. Die deutschsprachige Ausgabe richtet sich an Studierende der Pädagogik, an Lehrpersonen und Schulleitende, an Bildungsforscher und Bildungspolitiker sowie an alle, die sich für die Erfolgsbedingungen von Bildung und Erziehung in schulischen Kontexten interessieren. Das vorliegende Buch soll damit die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Grundlagen von Lehren und Lernen unterstützen. |
Lernen sichtbar machen für LehrpersonenÜberarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers"von John Hattie (Autor), Klaus Zierer (Bearbeitung), Wolfgang Beywl (Bearbeitung)Die Lektüre des Buches bereitet grosse Freude, ist hoch interessant und setzt wichtige Impulse PÄDAGOGIK 11/2012 Sein Befund muss übereifrige Reformer stoppen: Auf den Unterricht kommt es an. Der Spiegel 16/2013 Dieses Buch basiert auf John Hatties bahnbrechendem Werk Lernen sichtbar machen, worin er die Ergebnisse der weltgrössten Sammlung empirischer Forschung zu den Faktoren, die das Lernen verbessern, zusammenstellt. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen geht einen Schritt weiter und bereitet die Forschungsergebnisse so auf, dass sie im Unterricht produktiv umgesetzt werden können. Dabei werden die Lernprozesse der Lernenden ins Zentrum gestellt. Es wird gezeigt, wie die Lehrperson die Wirkungen ihres Unterrichtens konsequent evaluiert. Die erfolgreichsten Unterrichtsmethoden sind klar und nutzerfreundlich beschrieben und es werden praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die erfolgreiche Umsetzung von sichtbarem Lernen und Lehren gegeben. Das Buch: verbindet das bisher größte Forschungsprojekt über Lehrstrategien mit der praktischen Umsetzung im Klassenzimmer; betont sowohl die Perspektive der Lehrpersonen als auch die der Lernenden; behandelt die Phasen Unterrichtsvorbereitung und -einstieg, Lehren und Lernen und Feedback während des Unterrichts sowie Abschluss und Folgeaktivitäten; bietet Checklisten, Übungen, Fallstudien und Szenarien guter Praxis, um Lernzuwachs zu unterstützen; bietet Hinweise für Schulen und Schulleitende , um sichtbares Lernen erfolgreich einzuführen; thematisiert zahlreiche Felder des Lehrens und Lernens wie Motivierung der Lernenden, Individualisierung, Feedback, Klassenführung und meta-kognitive Strategien; erweitert die Datenbasis auf über 900 Meta-Analysen. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen ist ein Muss für alle Studierenden und Lehrpersonen, die eine evidenzbasierte Antwort auf die Frage Wie kann man die Lernleistungen in unseren Schulen verbessern suchen. |
Digitalisierung in der schulischen BildungChancen und Herausforderungenvon Nele McElvany (Herausgeber), Franziska Schwabe (Herausgeber), Wilfried Bos (Herausgeber), Heinz Günter Holtappels (Herausgeber)Die wachsende Digitalisierung in weiten Bereichen des alltäglichen Lebens verändert die Anforderungen an schulische Lern- und Bildungsprozesse. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien stellt zum einen ein Ziel schulischer Bildungsprozesse dar. Zum anderen bilden digitale Medien eine Grundlage des Lernens in den Fächern. Dieser Band versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und zukünftige Bedarfe für eine gelingende Integration digitaler Medien in den schulischen Alltag zu identifizieren. Dabei widmen sich die Autorinnen und Autoren zentralen Themen: Wie kann die Lernförderung durch den Einsatz digitaler Medien am besten gelingen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der pädagogischen Arbeit? Wie sind die lehrerseitigen und institutionellen Ressourcen in Deutschland? Welche Risiken sind mit dem Zugang zur digitalen Welt für Kinder und Jugendliche verbunden? Welche Ansätze zur wirksamen Umsetzung bieten Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungsforschung und welche weiteren Bedarfe gibt es? |
WeltklasseSchule für das 21. Jahrhundert gestaltenvon Andreas Schleicher (Autor)Schule hat es schwer! Mit Methoden und Lehrplänen von gestern soll sie Schülerinnen und Schüler auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie kann sich Schule auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft mit neuen Anforderungen und Technologien einstellen? Was brauchen Lehrerinnen und Lehrer, um diese Aufgaben zu bewältigen? Andreas Schleicher, OECD-Bildungsforscher und PISA-Initiator, hat weltweit in Bildungsprojekten - teilweise überraschende - Antworten auf diesen Fragen gefunden. Hier stellt er Projekte und Ansätze vor, mit denen Schule den Übergang ins 21. Jahrhundert gestalten kann: von innovativer Pädagogik und Lernniveaus über die Individualisierung des Lernens bis zu Weiterbildungszeiten für Lehrer:innen. |