Medienpädagogische Literatur
Der Einsatz interaktiver Medien bedeutet Veränderung in Schule und Klassenraum. Die didaktischen Strukturen werden nicht nur hinsichtlich einzusetzender Medien, sondern über alle Ebenen einer notwendigen Revision unterliegen. In diesem Zusammenhang erscheint es sinnvoll, sich kritisch und umfassend mit den sozialen und pädagogischen Auswirkungen auf den Bildungsprozess auseinanderzusetzen. An dieser Stelle haben wir für Sie zugängliche Literatur und Materialien zu denThemen Medienpädagogik und interaktive Medien zusammen getragen. Der eine oder andere Blick in die empfohlenen Bücher und Studien lohnt sich auch für Lehrkräfte, denn es ist leider nicht so, dass es wie in diesem Beitrag zu sehen, dass Hilfe dann vor Ort ist, wenn Sie gebraucht wird.
Neben Literaturempfehlungen haben wir auch einige digitale Materialien in den entsprechenden Kategorien aufgenommen, die Ihr Interesse an einem fachorientierten Stöbern im Internet anregen soll.
Im Fach <Kurse> finden Sie kostenlos Veranstaltungen und Videomaterial rund um das Thema "Digitalisierung von Unterricht"
Medienpädagogik
Fundus Medienpädagogik 50 Methoden und Konzepte für die Schule (Reihe Pädagogik)von medien + bildung.com gGmbH (Herausgeber) Alle sprechen von Medienpädagogik – das Team von »medien + bildung.com« bietet das nötige Werkzeug, um medienpädagogische Inhalte in der Schule umzusetzen: 50 Methoden und Konzepte – verfasst, erprobt und nach Medienarten bzw. Zielgruppen strukturiert von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. Die dargestellten Methoden (z.B. »Stopptrick«, »TV-Synchronisation«, »Digitale Actiontricks«, »Musikclips«) sind somit einsatzbereit für die direkte Umsetzung im Unterricht. So können Medien den Schulalltag bereichern! Aus dem Inhalt |
Basistexte zur Pädagogikvon Ina Katharina Uphoff (Autor), Maren Schüll (Autor), Florian Krückel (Autor) In dem vorliegenden Band wird eine Auswahl von Werken bereitgestellt, die sich mit den pädagogischen Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation auseinandersetzen. Das breite Spektrum der ausgewählten Quellentexte - von Platon, Kant und Humboldt bis zu Adorno, Foucault und Butler - ermöglicht es, komplexe Leitmotive der Pädagogik zu verstehen, historische Denkfiguren nachzuvollziehen und aktuelle Diskursfelder kritisch in den Blick zu nehmen. Zugleich dienen die Basistexte Pädagogik als grundlegender Einstieg in das Studium pädagogischer Themenbereiche und Problemstellungen. Am Ende eines jeden Abschnitts sind Fragen integriert, die der Vertiefung dienen und zu weiterführenden Reflexionen anregen sollen. |
Erde 5.0: Die Zukunft provozierenvon KarlHeinz Land (Autor) Hunger und Armut, Klimawandel und Energieverschwendung, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Ressourcenraubbau und Misswirtschaft: In seinem neuen Buch "Erde 5.0 Die Zukunft provozieren" zeigt Karl-Heinz Land auf, wie sich die drängenden Probleme der Welt mithilfe digitaler Technologien lösen lassen. Für Land ist jetzt die Chance, die exponentielle Leistungszunahme der IT und den unterschätzten Megatrend der Dematerialisierung für eine zukunftssichere und gerechtere Welt zu nutzen. Aus dieser Perspektive unterzieht Land die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN) einer kritischen Prüfung, zeigt Irrwege auf und mahnt ein radikales Umdenken an. Dabei präsentiert er innovative Lösungen für die "Sustainable Development Goals", die bereits jetzt von digitalen Pionieren erprobt und umgesetzt werden. Im zweiten Teil des Buches legt Land dar, wie sich die Gesellschaft und der Kapitalismus für die digitale Zukunft wandeln müssen. Denn der Autor ist überzeugt, dass die Digitalisierung alle Lebensbereiche prägt und jede langfristige Erwartung an Beschäftigung und Wirtschaftswachstum ad absurdum führen wird. Land plädiert für eine auf Kompetenzen ausgerichtete Bildung sowie für das bedingungslose Grundeinkommen. Außerdem hält er eine Neuausrichtung des Wirtschaftssystems für notwendend weg von Profitmaximierung und Shareholder Value hin zu einer Sinnwirtschaft, weg von Konsumwahn hin zu einer ressourcenschonenden Zirkulärökonomie. |
Interaktive Medien
Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule
von Clemens Bohrer (Herausgeber), Christian Hoppe (Herausgeber)Interaktive Whiteboards haben seit einigen Jahren verstärkt Einzug in Hochschule und Schule gehalten. Mit der sukzessiven Ausstattung von Seminarräumen und Klassenzimmern verbinden sich Hoffnungen und Befürchtungen. Die Diskussion um Chancen und Grenzen des neuen Mediums reicht von der Befürchtung einer Fokussierung auf Frontalunterricht durch digitale Tafeln bis hin zu der Erwartung einer Verbesserung der Lernbedingungen durch die multimedialen und interaktiven Geräte. Das vorliegende Buch versammelt Projekte zum Einsatz von Interaktiven Whiteboards, gibt Anstöße zur Reflektion und spiegelt die Breite der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema digitale Tafeln wider. Behandelt wird das Interaktive Whiteboard als neue Unterrichtstechnologie, Lehr- und Lernszenarien mit Whiteboard-Unterstützung sowie das Lehren lernen mit dem Interaktiven Whiteboard. |
Interaktive Whiteboards im Unterricht: Das Praxishandbuchvon Ulrich Gutenberg (Autor), Thomas Iser (Autor), Christian Machate (Autor) Die Lehrerhandreichung zeigt, wie interaktive Whiteboards didaktisch-methodisch sinnvoll im Unterricht genutzt werden können. Dabei gehen die Autoren über die Frage hinaus, wie interaktive Tafelbilder aufgebaut und verschiedene Medien eingesetzt werden: Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Gestaltung von kompetenzorientiertem Unterricht mit digitalen Werkzeugen, welche mit den interaktiven Whiteboards nun in den Unterrichtsalltag einziehen. Das Buch enthält zahlreiche unterrichtspraktische Beispiele verschiedener Fächer und liefert Tipps für den täglichen Einsatz interaktiver Whiteboards. |
|
Mit Whiteboards unterrichten: Das neue Medium sinnvoll nutzenvon Jürgen Schlieszeit (Autor)
Gibt es an Ihrer Schule interaktive Whiteboards? Fragen Sie sich auch, wie Sie diese didaktisch sinnvoll einsetzen können? Scheuen Sie sich vor mancher technischen Hürde? Jürgen Schlieszeit, einer der Pioniere auf diesem Gebiet, setzt den Fokus auf die unzähligen methodisch-didaktischen Möglichkeiten, die Whiteboards ihren Benutzern liefern und somit völlig neue Dimensionen des Unterrichtens eröffnen. Dabei greift der Whiteboard-Experte auch mögliche Umsetzungsschwierigkeiten auf und liefert die jeweiligen Lösungsansätze gleich mit. So können Sie das methodisch-didaktische Potenzial dieses neuen Mediums voll ausschöpfen. |
Kein Mensch lernt digital: Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterrichtvon Ralf Lankau (Autor) Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel. |
Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroversevon Paula Bleckmann (Herausgeber), Ralf Lankau (Herausgeber) Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«. Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können. Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten? |
Interaktive Whiteboards im Unterricht richtig einsetzen
|
55 Methoden für interaktive Whiteboards: einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse)
|
Umgang mit dem interaktiven Whiteboard: Das Einsteigerbuch
|
Interaktion statt Kreidestaub: Das Whiteboard im Unterricht Taschenbuchvon Ludger Jansen (Autor) An immer mehr Schulen hält das digitale Whiteboard Einzug, aber häufig wird ihm noch mit Vorsicht und Misstrauen begegnet. Unser Autor Ludger Jansen ist überzeugter Whiteboard-Nutzer, will seinen Kollegen die Angst vor diesem neuen Medium nehmen und sie für die unglaublich vielfältigen Einsatzmöglichkeiten begeistern. Ausgehend von vertrauten Unterrichtsmethoden führt er Sie von den Grundlagen der Whiteboard-Benutzung bis hin zu voll ausgearbeiteten Übungen und Projekten, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Grundlagen: Lernen Sie die vielen Möglichkeiten kennen, mit denen das interaktive Whiteboard Ihren Unterricht bereichern kann. Wie übertragen und erweitern Sie die bewährten Methoden von der Kreidetafel auf das neue Medium? Praxis: Entdecken Sie, wie einfach es ist, Whiteboard-Einheiten für Ihre Unterrichtsstunde zu entwickeln und mit Ihren Schülern am Whiteboard zu arbeiten. Technik: Arbeiten Sie herstellerunabhängig und souverän in der Welt der interaktiven Whiteboards. Befehlsübersichten der gängigsten Whiteboards zum Ausdrucken. |
Didaktik
Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote
von Michael Kerres (Autor) Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Veränderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt werden können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das darauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädago- gische Anliegen zu lösen und »Bildung in der digitalen Welt« zu ermöglichen. Diese 5. Auflage des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. |
Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Grenzen
von Markus Jahn (Autor) Digitale Medien sind zu einem elementaren Bestandteil im Berufsleben und in der Freizeit vieler Menschen geworden; vor allem für Jugendliche sind diese 'Alleskönner' kaum noch aus ihrer Alltagswelt wegzudenken. Immer vielseitigere ortsbezogene Anwendungen für Smartphones und andere mobile Endgeräte sowie webbasierte Angebote drängen seit Jahren auf den Markt. Aus der Sicht von Bildungsakteuren erscheint das 'didaktische Potenzial' vielversprechend, bieten diese Technologien doch neue, attraktive Zugänge für Lernende zu den oft komplexen Fragestellungen und Themenfeldern einer nachhaltigen Entwicklung. Anhand konkreter Bildungsangebote werden Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgezeigt. An ausgewählten Beispielen wird darüber hinaus der Beitrag dieser Medien zum Erwerb grundlegender Kompetenzen der BNE erörtert. |
Das Quereinsteiger-Buch: So gelingt der Start in den Lehrerberuf
von Marc Böhmann (Autor) Vielerorts werden händeringend Lehrer gesucht – Quer- und Seiteneinsteiger sind da sehr willkommen. Doch der Start in den neuen Beruf ist alles andere als leicht, gerade wenn es an pädagogischem Grundwissen und praktischer Unterrichtserfahrung mangelt. Dieses Buch hilft dabei, den Einstieg zu meistern und die eigene Rolle als Lehrer/in zu finden. Der Ratgeber nennt die Do’s and Dont’s im Klassenzimmer – und auch im Lehrerzimmer. Interviews mit Quer- und Seiteneinsteigern zeigen, worauf es ankommt. Das nötige Grundwissen aus Pädagogik, Didaktik und Psychologie wird übersichtlich und kompakt dargestellt. Konkrete Hilfen für den Schulalltag sowie Kopiervorlagen und Checklisten zum Download machen aus dem Ratgeber ein echtes Praxisbuch. |
Unterrichtshilfen
Online lernen und lehrenvon Norbert M. Seel (Autor), Dirk Ifenthaler (Autor) Wie kann man Lernumgebungen mit Multimedia (E-Learning) sinnvoll gestalten und nutzen? Welche kognitiven, motivationalen und kommunikativen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie sehen sinnvolle Lehrszenarien aus? Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die psychologischen und didaktischen Grundlagen des E-Learning. Es verbindet Erkenntnisse psychologischer Lehr-/Lernforschung mit der Entwicklung technischer „Machbarkeit“ im Multimedia-Bereich. |
Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medienvon Anne Thillosen (Autor), Gerhard M. Zimmer (Autor), Patricia Arnold (Autor), Lars Kilian (Autor) Digitale Medien im Lehren und Lernen erfolgreich einsetzen Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung. Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben. Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen. |
Unterrichten mit Moodle 2
|
Unterrichtsforschung
Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien
|
Vorsicht Bildschirm!
|
Lernen sichtbar machen
|
Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen
|
Digitalisierung in der schulischen Bildung
|
Weltklasse
|
Kursmaterial
Videomaterial
Einsatz von Technologien im Unterricht. Ein Video des Kurses "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" von der Universität Graz und der Technischen Universität Graz. Hier finden Sie die vollständige Playlist zum Kurs.
Hier finden Sie weitere kostenlose Online-Kurse. Jedes Semester wird das bestehende Angebot der Plattform um spannende neue Kurse ergänzt.
Ab 28.2.2022 Onlinekurs "Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen"
Im PDF-File sind die Inhalte und die Veranstaltungslinks enthalten.
3 Ideen für den Einsatz digitaler Medien in deinem Unterricht | Digitale Bildung
Weiterführende Links zu kostenfreien Tools finden Sie in dem PDF-File "Medienkompetenz im Unterricht"
Technik
Hier finden künftig (nicht nur technische) Artikel, wie Sie unter den Aspekten <Connektivity> und <Collaboration> Unterrichtsräume und Schulen fit für digitale Unterrichtsprozesse gestalten können.
AUTOMATISCHE WIEDERGABE VON YOUTUBE-VIDEOS DE-AKTIVIERENVON J.M. RÜTTER Sobald ein abgespielter Film auf YouTube sein Ende erreicht hat, erscheint ein Overlay-Bereich auf dem Film und kündigt das nächste Video an. Nach einer Wartefrist von einigen Sekunden startet dieser automatisch. Wer das nicht will, klickt unter dem Play-Symbol auf „Abbrechen“ – oder schließt das Overlay mit dem Schließen-Kreuz. |